Seit 2002 finden im Grundversorgungsquartier Haus Neu Albern Asylwerber ein sicheres Zuhause auf Zeit.
Ein Betreuungschwerpunkt in Neu Albern ist die Fortbildung der Bewohner. Dafür wurde ein Bildungsprogramm etabliert, um die Asylwerber bei Deutschkursen sowie bei Berufsausbildungen, Schulausbildungen und Universitätsstudien zu unterstützen.
Das Haus bietet Platz für insgesamt 126 Bewohner, 40 Plätze davon werden im Rahmen des Projekts ESTIA and Klienten mit erhöhten Betreuungsbedarf bzw. psychiatrischen Erkrankungen vergeben. Ziel dieses Projekts ist die adäquate Unterbringung sowie die soziale und medizinisch therapeutische Intensivbetreuung mittels tagesstrukturierender Maßnahmen durch dafür qualifiziertes Personal. Langfristiges Ziel ist die Stabilisierung und Integration dieser Klienten und der Weg in die Selbstständigkeit.
Stabilisierungsplätze
Seit März 2020 stehen neben 40 Plätzen für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf (kurz EBB) auch sechs Stabilisierungsplätze zur Verfügung.
Personen, die einem Stabilisierungsplatz zugewiesen werden, leiden an schwerwiegenden psychischen Erkrankungen und haben entweder noch keine therapeutischen Maßnahmen erhalten oder konnten diese aufgrund ihrer Verfassung nicht erfolgreich umsetzen. Das multiprofessionelle Team im Haus Neu Albern agiert auch hier mit äußerster Sensibilität und bietet sozial, medizinische und therapeutische Intensivbetreuung.
Zeit zum Heimkommen - der ehemalige Barackenbau in Neu Albern ist wieder mit Leben gefüllt
Nach einer längeren Umbauphase sind die Bewohner und Kolleginnen und Kollegen wieder nach Neu Albern zurückgekehrt. Unser Kollege Christian gibt Einblick in seine Arbeit als psychologischer Berater. Hier zum Beitrag