Das Freiwillige Sozialjahr der Diakonie (FSJD) ist eine spannende Erfahrung während der du viel über dich selbst, deine Mitmenschen und die soziale Arbeit lernst. Den Einrichtungen bist du mit deiner tatkräftigen Hilfe eine wichtige Unterstützung.
- Du möchtest dich sozial engagieren?
- Du möchtest soziale Berufe kennen lernen?
- Du weißt noch nicht, für welchen Beruf du dich entscheiden sollst?
- Du möchtest eine Ausbildung im Sozialbereich machen und erste Praxiserfahrungen sammeln?
Dann ist das „Freiwillige Sozialjahr der Diakonie“ genau das richtige für dich!
Im Diakonie Flüchtlingsdienst bieten Einrichtungen in Wien und Niederösterreich die Möglichkeit des Freiwilligen Sozialjahres an.
Je nach Tätigkeitsschwerpunkt unterstützen die Freiwilligen bei der Lernbetreuung von Flüchtlingskindern oder Jugendlichen, gestalten mit den Betreuerinnen und Betreuern Freizeitaktivitäten, helfen mit bei organisatorischen und administrativen Belangen, begleiten Ausflüge und Exkursionen und vieles mehr.
Einsatzstellen
Wien:
- AmberMed - Ambulant medizinische Versorgung, Beratung und Medikamentenversorgung für Menschen ohne Versicherungsschutz
- Frauenberatung Wien - Frauenberatungsstelle für Asylwerberinnen und schutzberechtigten Frauen
- LARES Wien - Wohnprojekt für Menschen in Grundversorgung
- MINA - Wohngemeinschaft für Asylsuchende
- Open Learning Center - Bildungs- & Lernbegleitungsangebote
- ZIARA - Individuelle Betreuung zu Hause
Niederösterreich:
- BACH Bildungszentrum - Bildungszentrum für junge Migrantinnen und Migranten, Mödling
Was erwartet dich im „Freiwilligen Sozialjahr der Diakonie“?
Das FSJD dauert in der Regel 1 Jahr (mind. 6 Monate). Arbeitszeit sind 34 Stunden pro Woche. Da sind die Reflexionsgespräche und die Kurse, die du belegen musst, schon inbegriffen. Bewerbungen sind im Frühjahr und im Sommer jederzeit möglich. Beginn-Zeitpunkt ist grundsätzlich September; auf Anfrage ist aber auch Juli, Oktober, November oder Dezember möglich.
Junge Freiwillige erhalten ein monatliches Taschengeld von €250,- sowie Ersatz der Fahrtkosten zwischen Einsatzstelle und Wohnort. Außerdem erhältst du eine Krankenversicherung sowie Unfall- und Pensionsversicherung, sowie Familienbeihilfe.
Gut zu wissen: Männer, die bereits vor ihrem Zivildienst 10 Monate eine Tätigkeit im Rahmen des FSJD geleistet haben, müssen in Zukunft keinen Zivildienst mehr leisten.
Was bieten wir?
- Ausbildung, pädagogische Betreuung und Begleitung
- Es geht um positive Erfahrungen. Du bekommst Infos und Weiterbildungen sowie Orientierungshilfen und brauchbare Kontakte.
- Zum Schluss gibt es ein Zertifikat über die Fähigkeiten und Kompetenzen, die du erworben hast. Dieses gilt auch als Praxis-Nachweis für zukünftige Bewerbungen.
Hier findest du aktuell freie Stellen
Wien:
- AmberMed - Ambulant medizinische Versorgung, Beratung und Medikamentenversorgung für Menschen ohne Versicherungsschutz
- Frauenberatung Wien - Frauenberatungsstelle für Asylwerberinnen und schutzberechtigten Frauen
- LARES Wien - Wohnprojekt für Menschen in Grundversorgung
- MINA - Wohngemeinschaft für Asylsuchende
- Open Learning Center - Bildungs- & Lernbegleitungsangebote
- ZIARA - Individuelle Betreuung zu Hause
Niederösterreich:
- BACH Bildungszentrum - Bildungszentrum für junge Migrantinnen und Migranten, Mödling